wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Wir möchten Ihnen
unsere Ortsgruppe, unsere Aktivitäten und alles Interessante über die IGBCE vorstellen. Die Ortsgruppe hatte Stand
März 2020 insgesamt 477 Mitglieder, 396 Männer und 81 Frauen. Vielleicht gefällt die
Seite und Sie schauen mal vorbei? Wir würden uns freuen!
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Das Regionalforum lädt ein!!
________________________________________________________________________________
Zur ersten Jahreshauptversammlung seit 2019 konnte Vorsitzender
Rüdiger Kentrup am 25.02.2023 im Hotelrestaurant Humbert ca. 20 anwesende Gäste begrüßen.
Sein Bericht für den langen vergangenen Zeitraum fiel wie erwartet kurz aus, haben doch die meisten Veranstaltung wegen der Coronapandemie abgesagt werden müssen.
Die erforderlichen Jubilarehrungen haben jedoch, teilweise zeitlich versetzt, stattgefunden. Alle zu ehrenden Mitglieder haben Urkunde und Präsente erhalten.
Kassierer Gerd Schulze-Tenberge berichtete über die Änderungen im Kassenwesen und die dadurch nicht einfacher gewordene Kassenführung.
Rüdiger Kentrup konnte berichten, dass die Planungen für 2023 noch nicht komplett abgeschlossen sind, der Veranstaltungskalender jedoch wieder gut gefüllt ist.
Für das leider abgesagte Kegeln der Damen konnte als Ersatz ein Kaffeetrinken organisiert werden.
Im nächsten Jahr finden wieder Organwahlen statt. Jedes Mitglied ist aufgefordert, sich aktiv einzubringen.
Volker Jenau warb zur Teilnahme an den im Mai 2023 stattfindenden Sozialwahlen hin.
________________________________________________________________________________
Endlich, nach 2 Jahren Corona bedingter Pause, konnte die IGBC-Ortsgruppe Wulfen
ihre Mitglieder wieder zum Kegeln einladen.
20 Mitstreiter konnte Vorsitzender Rüdiger Kentrup auf den beiden Kegelbahnen der Bar 61
im Gemeinschaftshaus Wulfen am Freitag, den 02.12.2022 begrüßen.
Die Freude war groß, schließlich gab es neben „alle Neune“ und „Gosse“ auch viel zu erzählen.
Bester Werfer in diesem Jahr war Gerd Schulze-Tenberge mit 127 Punkten.
Deutlich enger wurde es auf den nächsten Plätzen: Kalle Arndt wurde mit 118 Punkten Zweiter,
vor Jürgen Marzahn mit 117 Punkten.
Ein warmes Buffet rundete den Kegelabend als Jahresabschluss 2022 ab.
________________________________________________________________________________
Zur Jubilarehrung hatte die IGBCE-Ortsgruppe am Samstag, 25.06.2022 in Hotel-Restaurant Humbert eingeladen.
Vorsitzender Rüdiger Kentrup begrüßte alle Anwesenden, Bezirkssekretär Michael Bartz, gern gesehener Gast in Wulfen,
bedankte sich bei den Jubilaren auch um Nehmen des Vorstandes für ihr langjähriges Engagement und ihre Treue zur IGBCE.
Geehrt wurden:
Für 25-jährige Mitgliedschaft:
Tim Grodzek, Eugen Kerschmann, David Taylot und Astrid Koerner.
Für 40-jährige Mitgliedschaft:
Dirk Bastek, Andreas Buss, Werner Gevers, Harald Gorke, Heribert, Henkelmann, Ferdinand Kloesel,
Binh Le, Michael Mertens, Jürgen Puziak, Kadir Serilmez, Berthold Strock, Frank Zelmanski Ursula Oehmigen und Marion Wies.
Für 50-jährige Mitgliedschaft:
Michael Dolle, Jürgen Gerth, Heinz Huerland, Werner Janowitz, Walter Mertens, Helga Ben Amor
Für 60-jährige Mitgliedschaft:
August Grüger, Karl-Heinz Hart, Dieter König.
Besonderheit in diesem Jahr:
Mit August Grüger (60 Jahre) und Ursula Oehmigen (40Jahre)
wurden Vater und Tochter am gleichen Tag geehrt. Zusammen blicken sie auf 100 Jahre IGBCE-Mitgliedschaft.
Herzlichen Glückwunsch.
_______________________________________________________________________________
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte die IGBCE-Ortsgruppe Wulfen am 18.Mai 2022
ihre Mitglieder endlich wieder zum Kaffeetrinken ins Heimathaus einladen.
Nach Kaffee und Kuchen und vielen guten Wiedersehensgesprächen kam dann
Volker Lindner zu Wort. Der Vorsitzende des h2-netzwerks-ruhr e.V. informierte zum Thema:
„Die Energiewende mit Wasserstoff gestalten“.
Der Verein mit über 70 Mitgliedern aus Kommunen (auch Dorsten ist Mitglied),
Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Vereinen hat sich das Ziel gesetzt,
gemeinsam das Wachstum der H2-und Brennstoffzellentechnologie in der gesamten Metropole Ruhr zu gestalten.
Der Umbau des Energiesystems erfordert zahlreiche neue Schnittstellen. Grüner Strom kann gewonnen werden aus Biomasse,
Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft. Der mittels Elektrolyse hergestellte grüne Wasserstoff wird dann genutzt für Strom und Wärme,
synthetische Kraftstoffe und Roh- und Brennstoffe für die Industrie.
Volker Lindner erläuterte anschaulich die Machbarkeit der einzelnen Prozesse, aber auch die noch zu lösenden Probleme,
insbesondere die sehr hohe Verbrauch von grünem Strom.
Im H2-Anwenderzentrum auf dem Gelände der ehem. Zeche Ewald in Herten sind inzwischen 17 Unternehmen
mit aktuell 80 Beschäftigten im Bereich Wasserstofftechnologie aktiv. Die Produktion von Brennstoffzellen-Systeme
für Allstrom-Brennstoffzüge konnte im März 2022 mit über 100 Mitarbeitern ihren Betrieb aufnehmen.
Dem spannenden Vortrag folgten anschließen ebenso interessante Diskussionen.
Vorsitzender Rüdiger Kentrup bedankte sich bei V. Lindner mit einer Flasche Wulfener Wolfsblut, quasi die "Wulfener Brennstoffzelle".
________________________________________________________________________________
Die DGB-Ortgruppe Dorsten hatte am 29.März 2022 mit Unterstützung des DGB Kreisverbandes Recklinghausen ins SUS-Sportheim an der Ellerbruchstrasse eingeladen.
Die örtlichen Wahlkreiskandidaten für die Landtagswahl am 15.Mai 2022 stellten sich vor.
Anwesend waren v.l. Sandy Meinhardt (SPD), Josef Hovenjürgen,MdL (CDU), Lutz Ludwig (FDP),
Lisa Ellermann (Die Linke) und Maya Wischnewski (Bündnis 90/Die Grünen).
Angelehnt an das bekannte "Mensch-ärger-dich-nicht" Spiel und somit in lockerer Runde, konnten die TeilnehmerInnen ihre Fragen selbst erwürfeln.
Die Themenfelder - Bildung, Wohnen, Mobilität, Arbeit, Wirtschaft, Demokratie, Soziales und Umwelt - wurden ergänzt durch die Zuschauerfrage, eine Schätzfrage und das Thema Gewerkschaft.
Nach der Einführung durch den Regionsgeschäftsführer Mark Rosendahl moderierte Organisationssekretär Tobias Krupp locker durch das Spiel. Bei insgesamt 5 Runden hatten alle KandidatInnen
genügend Möglichkeiten, sich und ihre Schwerpunkte darzustellen.
Erfreulich viele Interssierte hatten sich eingefunden, fast alle Stühle waren gefüllt. Mehr ging zum Coronaschutz einfach nicht.
Die KandidatInnen hatten ihren Spass, die Zuschauer ebenfalls!!!
________________________________________________________________________________
Wenn Corona es wieder erlaubt, dann wollen die Leute raus an die Luft, sich bewegen, wieder Menschen treffen.
Also lud die IGBCE-Ortsgruppe Wulfen am Samstag, den 25.09.2021, ihre Mitglieder ein zur gemeinsamen Radtour
mit anschließendem Grillen am Heimathaus.
Nach Kontrolle des Impfstatus (2G) ging es um 14 Uhr vor dem GHW los.
„Diesmal geht es linksrum“ verriet Vorsitzender Rüdiger Kentrup den Streckenverlauf.
So ging es erst nach Norden und dann über Rhade und Deuten zurück zum Heimathaus.
Hier warteten schon die Grillmeister auf die ankommenden Gäste.
Zu den Radfahrern gesellten sich ebenso die nicht mehr sattelfesten Kolleg*innen, so dass am Ende ca. 50 Anwesende zu begrüßen waren.
Natürlich standen die nötigen Kaltgetränke bereit für einen schönen und gemütlichen Tagesausklang.
_______________________________________________________________________________
Am Samstag, den 18. September 2021 konnten die IGBCE Wulfen endlich wieder ihre Jubilare ehren.
Nachdem in 2020 alle geplanten Termine wegen der Coronapandemie abgesagt werden mussten
konnte der Vorstand seine Jubilare wieder einladen. Etwas später im Jahr als sonst, aber immer hin.
Diesmal wurden auch nur die Jubilare und ihre Lebenspartner*ìnnen eingeladen,
auf das traditionelle Jahresfest für alle Mitglieder wurde coronabedingt sicherheitshalber verzichtet.
Vor dem Einlass stand selbstverständlich die 3-G-Kontrolle und dann gings los.
Leider konnten nicht alle eingeladenen Jubilare erscheinen, auch hier hatte sicherlich Corana die Hand im Spiel.
Bezirkssekretär Michael Bartz und Ortsgruppenvorsitzender Rüdiger Kentrup konnten in diesem Jahr folgende Mitglieder ehren:
Für 25-jährige Mitgliedschaft:
Uwe Clemens, Franz Dworatzek, Stefan Hesselmann, Andreas Knicza, , Mike Stecken, Klaus Weiling, Ilona Kusch.
Für 40-jährige Mitgliedschaft:
Kurt Adrowski, Gerd Breitzke, Jörg Grosche, Dirk Stanislawski, Klaus Wanning, Jürgen Wies, Norbert Wilmen.
Für 50-jährige Mitgliedschaft:
Werner Linnemann, Wilhelm Martmann, Alfred Mühlbäck, Friedel Olejniczak, Klaus Rudolphi, Gerhard Sieckmann, Johann Stockhoff.
Nach einem leckeren Mittagessen und der üblichen Tombola war selbstverständlich noch Zeit für das ein oder andere Pläuschchen.
_______________________________________________________________________________
Echt gerecht!
Mit dieser Aktion wollten Mitglieder der DGB-Ortsgruppe Dorsten für eine gerechte Rente werben.
Mit dabei auch OG-Mitglied Volker Jenau.
Am ZOB in Dorsten wurden Info-Tüten mit Rentenrechner und einer kleinen Stärkung an Dorstener Bürger verteilt.
_______________________________________________________________________________
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Die ursprünglich für den 25.April 2020 geplante und dann wegen der Corona-Pandemie abgesagte Mitglieder - und Wahlversammlung
konnte jetzt am Samstag, den 26.September 2020 endlich im Restaurant Humbert nachgeholt werden.
Unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen konnte der Vorsitzende Rüdiger Kentrup die Anwesenden begrüßen.
Jedes Mitglied erhielt zunächst als kleines Dankeschön eine Mund-Nase-Schutzmaske im Bergmannsstil geschenkt.
Der Bericht des Vorsitzenden fiel recht kurz aus, mussten die meisten der geplanten Aktivitäten der Ortsgruppe aus
bekannten Gründen abgesagt werden. Wie es mit den zukünftigen geplanten Aktivitäten weitergeht, ist vom Coronaverlauf abhängig.
So konnte entsprechend zügig der Vorstand neu gewählt werden.
Unter Leitung des Wahlvorstandes wurde wei folgt gewählt:
• 1. Vorsitzender: Rüdiger Kentrup – einstimmig
• Stellv. Vorsitzender: Volker Jenau – einstimmig
• Kassierer: Gerd-Schulze-Tenberge – einstimmig
• Bildungsobmann: Jürgen Weßels (neu) – einstimmig
• Schriftführer: Werner Wawrzinczyk – einstimmig
• Beisitzer: Heinz Boehm, Werner Gewers, Jürgen Marzahn und Heinz von Oepen (neu) – alle einstimmig
• Revisoren: Horst Rösing, Klaus Rudolphi – einstimmig
Als Delegierter für die Bezirksdelegiertenkonferenz 2021 wurde Volker Jenau nominiert.
________________________________________________________________________________
Volles Haus beim Kegeln der Männer der IGBCE-Ortsgruppe Wulfen am 29.11.2019
in der Bar 61 im Gemeinschaftshaus Wulfen.
Vorsitzender Rüdiger Kentrup ging mit bestem sportlichen Beispiel voran und gewann die Gesamtpartie mit 157 Holz.
Der zweite Platz ging an Frank Zermanski mit 153 Holz. Den dritten Platz teilten sich Wolfgang Bussmann und Rolf Spitzer mit jeweils 149 Holz.
Preise gab es selbstverständlich für jeden Teilnehmer.
Neben dem Kegeln stand natürlich auch der gemütliche Teil auf dem Programm.
Es gab wie immer viel zu erzählen von damals auf der Arbeit und dem, was man heute so macht.
________________________________________________________________________________
Am Montag, 14.10.2019 besuchten die Mitglieder der IGBCE-Ortsgruppe Wulfen die Stiftsquelle in Dorsten.
Dort erfuhren sie interessantes zum, 1894 Jahren gegründeten, Familienunternehmen des Firmengründers
Johann Spielmann. Die Firma, die ihren Standort zunächst in Essen-Stoppenberg hatte,
verlegte ihr Unternehmen im Jahr 2013 nach Dorsten, um es hier zu erweitern.
Mineralwasser als eines der wohl reinsten Lebensmittel der Welt wir hier in Dorsten
in Glasflaschen, in PET-Flaschen und als Bio-Mineralwasser abgefüllt.
Die Besucher konnten nach einem Einführungsfilm dann auch die Produktionsstätten besichtigen
und erfuhren alles Wissenswerte über Aufbereitung, Abfüllung und Qualitätskontrolle.
Ein Gang über das Produktionsgelände beendete die Besichtigung.
________________________________________________________________________________
Die diesjährige Radtour der IGBCE-Ortsgruppe Wulfen startete wie immer vor dem GHW in Wulfen .
27 Teilnehmer machten sich bei bestem Wetter auf den Weg.
Selbstverständlich ging es an diesem Tag über das Dorf und entlang des Kanals Richtung Hervest zum Brückenfest.
An der Lippe entlang ging es weiter Richtung Heimathaus.
Hier warteten schon weitere Gäste und das Grillteam mit Fleisch,
leckeren Salaten und den notwendigen Kaltgetränken auf die hungrigen und durstigen Radler.
Es war schon dunkel, als die letzten Gäste das Gelände am Heimathaus verließen.
Eine gelungene Veranstaltung
________________________________________________________________________________
Der gemeinsame Jahresausflug der IGBCE-Ortsgruppe Wulfen mit dem Heimatverein Wulfen führte in diesem Jahr
am 31. August in die Wiege des Bergbaus nach Witten.
Ein Jahr nach dem Ende des Bergbaus sollte es ins Muttental zum LWL-Museum Zeche Nachtigall gehen.
Hier wurde der Sage nach im Jahr 1578 von einem Ziegenhirt die erste Kohle gefunden.
Im Museum der Zeche Nachtigall hatten die ca. 50 Teilnehmer Gelegenheit in 2 Gruppen ins Besucherbergwerk im Hettberg einzufahren.
Ausgestattet mit Sicherheitshelm ging es 130 Meter in den Stollen hinein.
Die Teilnehmer lernten die Arbeit mit Abbauhammer und Pressluftbohrer kennen und konnten „vor Ort“ die typische Atmosphäre
eines Kohlebergwerks an der Ruhr erleben.
Eine dritte Gruppe nahm an einer Führung über das Zechengelände teil.
Anschließend ging es ins historische Bethaus. Hier konnten sich die Teilnehmer bei gegrilltem,
Salat und Kaltgetränken stärken.
Wer noch fit war, konnte noch unter Führung von Werner Gewers einen ca. 7 KM langen bergbaukundlichen Rundweg erwandern.
Die anderen Teilnehmer hatten Gelegenheit, im nahe gelegenen Zechenhaus Herberholz
unterschiedliche Bergbaugerätschaften zu bestaunen, oder bei Kaffee und Kuchen den Ausflug ausklingen zu lassen.
________________________________________________________________________________
Schon zum dritten Mal fand das Begegnungsfest am Freitag, den 05.07.2019 auf dem Platz vor dem GHW statt.
Zum zweiten Mal nahm auch die IGBCE Ortsgruppe Wulfen teil.
Die Kinder und Jugendlichen machten mit Ihren Teilnahmekarten auch an unserem Stand halt und das gerne.
Denn hier gab es tolles zu gewinnen - beim Glücksrasd drehen oder beim Wulfen-Memorie.
Die Ohrhörer mit einziehbarem Kabel waren der Renner.
Mit dem Stempel auf der Karte konnte man anschließend auch noch an der Verlosung teilnehmen
und ein zweites Mal gewinnen.
Selbstverständlich werden wir auch in den nächsten Jahren teilnehmen. Ortsgruppenarbeit heißt auch nah bei den Bürgern des Ortsteils sein.
"Eine tolle Sache, hier kommen wir gerne wieder" war Vorsitzender Rüdiger Kentrup begeistert.
"Und wenn man dann auch, im Gegensatzt zum Lichterfest, gern gesehener Gast ist, kommt man gerne wieder."
________________________________________________________________________________
Über 30 Kolleginnen und Kollegen waren der Einladung zum jährlichen Kaffeetrinken gefolgt.
Nachdem der Magen zu aller Zufriedenheit mit leckerem Erdbeerkuchen und Kaffee gefüllt war,
sollte auch der Kopf noch etwas zu tun bekommen.
Claudia Kiehl vom Dorstener Hospizdienst war eingeladen worden und stellte diesen in ihrem Vortrag vor
"Dorstener Hospizdienst - Was machen die eigendlich?" lautete ihr Thema.
Es erwischt die meisten Menschen mitten im leben, die meisten Menschen sid unvorbereitet.
In einem persönlichen Gespräch mit der Geschäftsführerin Claudia Kiehl (02362-918753)und den Angehörigen ,
wird dann individuell entschieden, welche Hilfe notwendig ist.
Claudia Kiehl informierte ausführlich über das Palliativnetzwerk Dorsten - Spes Viva.
Jeder Mensch hat in Deutschland das Recht auf Palliativversorgung. Viele Bürger wissen dies nicht,
bzw. fordern es nicht ein.
Hilfe wird auch nach dem Ableben eines Familienangehörigen durch qualifizierte Trauerarbeit amgeboten.
Die intensive Diskussion und Nachfrage zeigte allen - ein Thema das interessiert.
________________________________________________________________________________
Der Vorstand hatte am Dienstag, 09.04.2019, seine Mitglieder zu einer Informationsveranstaltung
unter dem Motto „Vom Stausee zum Wasserhahn“ nach Haltern eingeladen.
14 Teilnehmer wurden in über 3 Stunden ausführlich von Herrn Detlef Joop über alle Fragen zum Thema Wasser
informiert.
Seit über 130 Jahren versorgt Gelsenwasser Menschen und Unternehmen mit dem wichtigsten Lebensmittel überhaupt:
Trinkwasser.
Von der Entstehung als „Wasserwerk für das nördlich westfälische Kohlenrevier“
zunächst an der Ruhr gegründet, bis zur heutigen modernen Gelsenwasser als Dienstleistungsgesellschaft,
wurden die Teilnehmer bestens informiert.
Wie ist das Gelände aufgebaut? – von der Talsperre bis zu den Brunnen –.
Wie hat sich der Wasserverbrauch der Einwohner verändert? Wie wird das Wasser gefiltert, gereinigt,
laborchemisch untersucht, bis es beste Trinkwasserqualität hat?.
Nach dem Vortrag ging es anschließend über das Gelände zu Filterbecken,
Brunnenschächten, Maschinenhäusern und ins Labor.
________________________________________________________________________________
"So viele Teilnehmerinnen hatten wir lange nicht mehr" freute sich Vorsitzender Rüdiger Kentrup
bei der Begrüßung der Damen. "Wir haben das Kegeln in diesem Jahr auch ganz bewußt auf den internationalen Frauentag gelegt."
Monika Lasarz gewann das Kegeln der Frauen am 08.03.2019 in der Bar 69 im GHW knapp aber souverän.
mit 116 Punkten lag sie vor der 2., Petra Marzahn (114) und der 3., Gerti Virzi (110) Punkte.
Preise gab es selbstverständlich immer für jede Teilnehmerin, entsprechend gut war die Stimmung.
Das wichtigste ist jedoch nicht das Gewinnen, sondern der Spass ud die netten Gespräche zwischendurch
________________________________________________________________________________
Johannes Klee hat das Kegeln der Männer am 07.12.2018 in der Bar 69 im GHW klar gewonnen.
mit 146 Punkten lag er klar vor dem 2., Rüdiger Kentrup (119) und dem 3. Thomas Enger (118) Punkte.
Preise gab es wie immer für jeden Teilnehmer, entsprechend gut war die Stimmung.
Ein kühles Blondes, leckere Mettenchen, mal wieder mit ehemaligen Kollegen quatschen, das macht zum Jahresende einfach immer wieder Spass.
Der Termin für 2019 ist schon gebucht.
________________________________________________________________________________
Die Abteilung Bildung dir präsentiert das Jahresprogramm 2019 mit dem gesamten Seminarangebo. Die IGBCE informiert und diskutiert
über eine Vielzahl aktueller Themen in den Seminaren, betrachtet die herrschenden Verhältnisse und erklärt ihre Positionen.
In diesem Jahr stehen die Themen Gutes Arbeiten 4.0, Europa und Demokratie im Vordergrund.
Wir befassen uns mit den möglichen Auswirkungen des digitalen Wandels und unseren Einflussmöglichkeiten,
blicken auf die Entwicklungen in Europa und diskutieren über die Standfestigkeit unserer Demokratie.
Das Angebot im pdf-Format findet ihr auf der Seite Bildung
________________________________________________________________________________
Am Freitag, dem 29.06. fand wie in jedem Jahr das Kaffeetrinken für Mitglieder und Angehörige im Heimathaus statt.
Nach leckerem Kaffee und Kuchen trug Tanja Courtial, Bildungsbeauftrage im Vorstand, zum Thema:
Wohnberatung und Wohnumfeldverbesserung im Alter, vor.
Tanjas wollte mit ihrem Beitrag helfen - egal ob für Betroffene oder Angehörige - im
Fall der Fälle nicht ratlos vor den notwendigen Veränderungen zu stehen.
Nicht alle Teilnehmer wußten, das es ein gesetzliches Recht auf kostenfreie Beratung gibt.
Eigenheimbesitzer können schon im Vorfeld bei Renovierungen auf Barrierefreiheit achten.
Viele Maßnahmen greifen häufig erst, wenn durch eine Pflestufe bedingt, die Pflegekasse finanzielle Unterstützung gewährleistet.
Rechtzeitiger Kontakt mit dem Vermieter ist wichtig.
Oft helfen bereits kleinere Maßnahmen in Haus und Wohnung, um möglichst
lange selbständig in der eigenen Wohnung und im gewohnten Umfeld
leben zu können.
________________________________________________________________________________
Interessante Diskussionen bei der Jahreshauptversammlun
Eine Jahreshauptversammlung ohne Wahlen läuft in der Regel ruhig ab.
Der Vorsitzende, Rüdiger Kentrup, berichtet über gelaufene und geplante Aktionen, und davon gab es viele.
Der Kassierer, Gerd Schulze-Tenberge, gibt einen Kassenbericht, die Revisoren loben den Kassierer.
So auch am Sonntag, dem 21.04.2018.
Spannenden war dann aber der Bericht des Gastes, Christian Bahn (ehrenamtl. Hauptvorstand) zum
Thema: „Die IGBCE nach dem Gewerkschaftstag“.
Christian berichtete vom Gewerkschaftstag, der Haltung der IGBCE zur neuen großen Koalition (Industriepolitik),
zu den aktuellen, für die IGBCE erfolgreichen Betriebsratwahlen und der Haltung der IGBCE zum Umgang mit der AfD.
Intensiv diskutierten die Anwesenden mit Christian, er bot Hilfe bei geplanten Fortbildungsveranstaltungen zu diesem Thema an.
________________________________________________________________________________
Bereits traditionell ist der 1. Mai auf dem grünen Hügel eine besondere Veranstaltung,
weil der Tag der Arbeit hier auch die Ruhrfestspiele einläutet. In diesem Jahr galt dies ganz besonders:
Die IG BCE nutzte diesen würdigen Rahmen, um den Bergbau aus unserer Region zu verabschieden,
und sich bei den Kumpels für ihre Arbeit und ihre Treue zu ihrer Gewerkschaft zu bedanken.
Rund 1.000 Menschen versammelten sich am Morgen vor der Bezirksleitung der IG BCE,
um an der Bergparade in Recklinghausen teilzunehmen. Unter ihnen zahlreiche Kumpel in Kitteln und Arbeitskleidung,
Bergbau-Traditionsvereine, Grubenwehrleute, IG BCE-Ortsgruppen und Betriebsräte. Selbstverständlich war auch die Ortsgruppe Wulfen vertreten.
Hauptrednerin der Veranstaltung,
Petra Reinbold-Knape, Mitglied im geschäftsführenden Hauptvorstand der IG BCE, wurde vor dieser eindrucksvollen Kulisse zum Ehrenhauer geschlagen.
Dann setzte sich der Demo-Zug Richtung Ruhrfestspielhaus in Bewegung. Begleitet wurde der Demo-Zug von der Bergbau-Kapelle Consolidation
sowie drei Stelzenläufern der Ruhrfestspiele in der Arbeitskleidung der Bergleute.
Mit der Schließung der letzten beiden Bergwerke Ende 2018 geht die Ära einer Branche zu Ende.
Der IG BCE im Schulterschluss mit allen DGB Gewerkschaften in Recklinghausen war es ein Anliegen, für alles,
was in dieser Zeit geleistet, hart erarbeitet und erkämpft wurde, Danke zu sagen! Denn der Bergbau war mehr als ein Wirtschaftszweig.
Er ist die Geschichte der Menschen in der Region, die das gesellschaftliche Leben mit Respekt, Toleranz und Solidarität geprägt haben.
(Text: HP IGBCE-Recklinghausen)
________________________________________________________________________________
Das war schon ein spannender Vortrag, den Kriminalhauptkommissar Ulrich Bauer am 22. März 2018 im Soziokulturellen
Zentrum „Das Leo“ auf Einladung der IGBCE-Ortsgruppen Hervest und Wulfen hielt.
Vor erfreulich vollen Rängen machte KHK Bauer die Teilnehmer auf die täglichen Gefahren im Umgang mit dem Internet aufmerksam
und verriet ihnen selbstverständlich auch, wie sie sich dagegen schützen können.
Es war nicht immer alles neu, was er berichtete, aber er schaffte es immer wieder mit praktischen Beispielen,
die Sensibilität gegen den täglichen Schlendrian zu wecken.
Ulrich Bauer verwies dabei auf den Sicherheitskompass , den man täglich beachten solle:
1. Verwenden Sie sichere Passwörter, z.B. mit der Akromnym-Methode
2. Schränken Sie die Rechte von PC-Mitbenutzern ein
3. Halten Sie die Software immer auf dem aktuellen Stand
4. Verwenden Sie eine Firewall
5. Sorgsamer Umgang mit Emails und eigenen Daten
6. Erhöhen Sie die Sicherheit ihres Internetbrowsers
7. Seien Sie beim Software-Download vorsichtig
8. Sichern Sie ihre WLAN-Verbindung ab
9. Seien Sie zurückhaltend mit der Angabe persönlicher Daten
10. Schützen Sie ihre Hardware gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff
________________________________________________________________________________
Georg Müller, jahrelang aktiv im Vorstand unserer Ortsgruppe wurde 90 Jahre alt.
Rüdiger Kentrup und Werner Wawrzinczyk besuchten ihnan seinem Ehrentag zu Hause.
Georg freute sich über die Glückwunsche seiner Gewerkschaft und bedankte sich für den Einkaufs-Gutschein, den Rüdiger und Werner ihm imNamen der Ortsgruppe überreichten.
________________________________________________________________________________
Nach langen Jahren ohne örtliche Vertretung haben die Gewerkschaften nun wieder eine Stimme in Dorsten.
Einstimmig wurde Angelika Sczesny zur DGB-Sprecherin gewählt.
Vorausgegangen ist eine Vereinbarung von Vertretern der Einzelgewerkschaften,
künftig in Dorsten gemeinsam Flagge zu zeigen.
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und vor allem darauf, für die Interessen der Beschäftigten
in unserer Stadt öffentlich Stellung beziehen zu können“,
erklärte Angelika Sczesny, die aus der IG Bauen-Agrar-Umwelt stammt und lange Zeit
Betriebsratsvorsitzende in einem Gebäudereinigerbetrieb war.
DGB-Regionsgeschäftsführer Mark Rosendahl freut sich über die neue Kooperation in Dorsten:
„Mit rund 76.500 Einwohner und fast 18.000 Beschäftigten ist Dorsten aus gewerkschaftlicher Sicht
eine bedeutende Stadt. Es wurde Zeit, dass wir vor Ort eine Sprecherin haben und die Gewerkschaften
gemeinsam in Erscheinung treten wollen“.
Der DGB Emscher-Lippe ist mit seiner Geschäftsstelle in Recklinghausen
für den gesamten Kreis und die Städte Bottrop und Gelsenkirchen zuständig.
Ehrenamtliche Strukturen vertreten in allen Städten der Region den DGB vor Ort
und führen gewerkschaftsübergreifend Aktivitäten durch.
Mit Dorsten konnte nun der einzige weiße Fleck in der Emscher-Lippe-Region gewerkschaftlich erschlossen werden
dgb
________________________________________________________________________________
Zum diesjährigen Kegeln trafen sich die Damen der Ortsgruppe am Freitag, 09.03.2018 auf der Kegelbahn
der Bar 61 im Gemeinschaftshaus.
„So voll war es lange nicht mehr“, freute sich der Vorsitzende Rüdiger Kentrup.
Er war selbstverständlich auf alles vorbereitet und hatte genügend Preise für alle dabei.
Jutta Brüggemann durfte sich ihren Preis als erste aussuchen, schließlich war sie mit 131 Punkten klar die Beste. Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Vorstand.
Platz 2 ging an Karola Sobottka, Platz 3 an Renate Harding.
________________________________________________________________________________
Nach Aachen soll uns der diesjährige Jahresausflug führen.
Folgendes Programm ist in Aachenvorgesehen:
11:00 - 12:30 Uhr Führung ca. 1,5 Std
13:00 Uhr Mittagessen im Aachener Brauhaus (auf eigene Kosten)
15:00 -17:00 Uhr zur freien Verfügung ( z.B. Dombesichtigung)
Die Abfahrt ist wie immer:
08:00 Uhr Abfahrt Wittenbrink-Sportplatz
08:15 Uhr Abfahrt Handwerkshof
Die Rückfahrt ist für 17 Uhr vorgesehen.
In Dorsten soll der schöne Tag im Heimathaus ausklingen.
Unkostenbeitrag 20€ pro Person für Busfahrt und Führung
Anmeldung bis spätestens 30.06.2018 bei Rüdiger Kentrup Tel.: 22543
Der Vorstand
________________________________________________________________________________
Anfang Dezember 1967 führte Klaus Rudolphi seine Christel vor den Traualtar.
50 Jahre, eine lange und spannende Zeit, damals Gelsenkirchen, heute Dorsten.
Der Vorstand gratulierte seinem langjährigen Revisor und seine Christel mit einem zünftigen Brotkorb.
Herzlichen Glückwunsch Christel und Klaus!!!
________________________________________________________________________________
Moritz May, 11 Jahre alt, gewann beim diesjährigen Lichterfest den Hauptpreis beim Qiuzz der IGBCE.
Er beantwortete alle 3 Fragen richtig und nahm den Gutschein für die ganze Familie von Lothar Schaller entgegen.
Moritz, der primär Fussball und Badminton spielt, aber auch schwimmen kann, scherzte bei der Preisübergabe:
"Ich weiss noch nicht, wen ich mitnehme, meine Freunde oder die Familie. Mal sehen, wer sich besser benimmt."
Wir wünschen ihm auf jeden Fall viel Spass!!!
________________________________________________________________________________
Rüdiger Kentrup, Vorsitzender der Ortsgruppe, zeigte auch beim Kegeln den Kollegen, wie man es macht.
Mit 140 Punkten siegte er klar vor Horst Maurus und Thomas Enger, die beide auf 124 Punkte kamen.
Das schöne beim Kegeln ist: es kommen immer wieder neue Teilnehmer. Kollegen, die man schon lange nicht mehr gesehen hat.
Da werden Erinnerungen ausgetauscht, privat und dienstlich, das manchesmal das Kegeln stört.
Und anschließend darf sich jeder am vorbereiteten Tisch einen Preis mitnehmen, egal ob erster oder letzter.
________________________________________________________________________________
Es gab vieles umsonst am Stand der IGBCE beim Lichterfest, Popcorn, Lampen, Äpfel, Kulis, Seifenblasen und Süssigkeiten.
Da fragte der ein oder andere Besucher in der Vergangenheit nach einer Spendendose. - Nichts leichter als das:
Die Spende in diesem Jahr sollte der Verein Blau-Weiss Wulfen erhalten für sein Spielplatzprojekt. 50 € kamen zusammen.
Bei der Geldübergabe in der Wittenbrinkklause erklärte der Veranwortliche des Vereins, Manfred Badde (Bildmitte), den Anwesenden Gewerkschaftern
das Projekt mit all seinen Schwierigkeiten (Kindersicherheit) und der enormen Bereitschaft ehrenamtlicher Helfer und Sponsoren
für dieses Projekt.
Spontan ergriffen die Anwesenden ihre Geldbörse und verdoppelten den Betrag. So konnten die Vorsitzenden der OG Hervest (L. Schaller) und der OG Wulfen (R. Kentrup) Manfred Badde bedankte sich sehr herzlich und lud alle Anwesenden ein, den Spielplatz im Sommer 2018 zu besuchen.
________________________________________________________________________________
Das Wetter hätte besser sein können, keine Frage, vor allem wärmer.
Doch das hielt die eifrigen Kollegen aus den Vorständen der IGBCE-Ortsgruppen Hervest und Wulfen nicht davon ab,
ihren Stand hinter dem Alten Rathaus zu beziehen.
Wer bis dahin gekommen war, konnte satt werden und mit vollen Taschen nach Hause gehen.
Für die ganze Familie war gesorgt.
Frisches Popcorn, Äpfel oder Birnen, Weingummis, Pfefferminz uvm. gab es umsonst am Stand.
Mamma und Papa konnten nebenan am THW-Stand den leckeren Grünkohl probieren,
auf der anderen Seite konnten die älteren Familienmitglieder Infos vom Seniorenbeirat erhalten.
Doch das war nicht alles: Wie in jedem Jahr gab es auch noch die Möglichkeit, an einem Quizz
teilzunehmen und einen Familien-Gutschein fürs Atlantis zu gewinnen. Der Gewinner wird in Kürze ermittelt.
Ja und wem das alles doch nicht ganz umsonst haben wollte konnte die aufgestellte Spendendose auffüllen.
In diesem Jahr geht das Geld zu Blau-Weiss Wulfen für das Spielplatzprojekt.
________________________________________________________________________________
Beim großen Festumzug in Lembeck anläßlich der 1000 Jahr Feier, war auch der Bergbau dabei.
Der Heimatverein Wulfen hatte den alten Förderturm wieder ausgegraben, um somit den Bergbau in Wulfen zu repräsentieren.
Dazu liefen 3 ehemalige Bergbaumitarbeiter im schicken Knappenvereinsanzug mit und jubelten den Feiernden zu.
Wolfgang Bußmann, Jürgen Marzahn, und Heiz Bloehm von der IGBCE-Ortsgruppe Wulfen hatten viel Spass in ihrer Rolle.
"Ein Riesenspass für alle Teilnehmer, Zwischendurch ein Schnäpschen, alte Bekannte am Straßenrand treffen, winken, jubeln. Das war richtig toll" zog Heinz Blöhm seine
________________________________________________________________________________
27 Teilnehmer hatten sich am Samstag, 02.09.2017, am Gemeinschaftshaus zum Start der jährlichen Radtour der Ortsgruppe eingefunden.
So viel wie noch nie in den letzten Jahren.
Rüdiger Kentrup und Klaus Rudolphi als erfahrende Radführer hatten wieder eine interessante Strecke vorbereitet,
nicht jeder kannte alle gefahrenen Wege. Nach ca. 22 KM waren Teile von Wulfen, Lembeck, Rhade und Deuten befahren
und das Heimathaus am Rhönweg rückte immer näher.
Der Duft von Gegrilltem ließ die Radler noch einmal richtig Gas geben, der Durst nach Gehopftem machte ungeahnte Kräfte frei.
Nicht nur Speis und Trank warteten am Heimathaus, auch die Nichtradler warteten schon, oder trudelten nach und nach ein.
Am Ende konnte der Vorsitzende Rüdiger Kentrup knapp 50 Anwesende zählen, ein schöner Erfolg!
________________________________________________________________________________
Der gemeinsame Jahresausflug führte in diesem Jahr am Samstag, 29.07.2017 zum Schiffshebewerk Henrichenburg
bei Waltrop.
Bei einer 90 Minütigen Führung wurde den Teilnehmern die Geschichte des über 100 Jahre alten „Aufzugs für Schiffe“
erklärt, von seiner Einweihung durch Kaiser Wilhelm II am 11.08.1899 bis zum Ausbau der 1989 erbauten
„Europaschleuse“, die Containerschiffe von 180m Länge schleusen kann.
Nach einem reichhaltigen Mittagsbuffet im Restaurant "Papachristos“ brach das
Fahrgastschiff „Henrichenburg“ mit den Teilnehmern zu einer 2-stündigen 3-Kanäle-Rundfahrt auf,
einschließlich Schleusenfahrt. Selbstverständlich bei Kaffee und Kuchen.
Der „Absacker“ im Heimathaus rundete den gelungen Ausflug ab.
Weitere Bilder unter:
Bildergalerie
________________________________________________________________________________
Unter Federführung des GHW und finanzieller Unterstützung der Stadt über die Wulfen-Konferenz,
aber mit Beteiligung aller Bürger fand des 2. Begegnungsfest am 07.07.2017, also dem letzten Freitag vor den Sommerferien statt.
Klar, dass auch die IGBCE-Ortsgruppe Wulfen mitmachte. Unter dem Schutz des neuen, knallroten IGBCE-Zeltes,
galt es für Kinder und Jugendliche entweder den „heißen Draht“ fehlerfrei zu überwinden,
oder das Wulfen-Memory, Bilder von bekannten Wulfener Gebäuden, zu erraten.
Als Preise gab es zum Einen einen Stempel auf der Laufkarte, hier konnte man wieder etwas gewinnen,
oder eigene Preise der IGBCE, wie z.B. die bei Jugendlichen stark gefragten „Spinner“.
Entsprechend groß war der Andrang an unserem Stand.
Ulrike Goliath, Schulleiterin der Grünen Schule moderierte bei strahlendem Wetter durch den Tag mit seinen vielen Spielen und Darbietungen.
________________________________________________________________________________
Am 01.07.2017 lud die IGBCE-Ortsgruppe Wulfen ihre Mitglieder und Jubilare ins Heimathaus am Rhönweg zur diesjährigen Jubilarfeier,
verbunden mit dem schon traditionellen Jahresfest.
Der Vorsitzende Rüdiger Kentrup begrüßte die Anwesenden und übergab das Wort
an den Festredner Michael Bartz aus dem Bezirksvorstand Recklinghausen.
Geehrt wurden:
Für 25-jährige Mitgliedschaft:
Jörg Borkenfeld, Karl-Heinz Engelberg, Jörg Krupka, Gisbert Maag, Berthold Schniedenharn, Rainer Sickelmann, Michael Wanning und Siegried Vassmer .
Für 40-jährige Mitgliedschaft:
Thomas Fiebiger, Reiner Hebestreit, Ralf Konietzka, Günter Koytek, Heinz-Peter Teebart und Hartmut Ulbrich.
Für 50-jährige Mitgliedschaft:
Ernst Hoehn
Für 60-jährige Mitgliedschaft:
Johann-Dieter Kretschmann und Brigitte Zawacki
Leider konnten nicht alle eingeladen Jubilare wegen Wechselschicht, Urlaub oder Krankheit an der Feier teilnehmen.
Sie wurden von den Vorstandsmitgliedern zu Hause besucht, um die Präsente zu übergeben.
Nach der Übergabe der Präsente (Uhr, Urkunde, Nadel) gab Rüdiger Kentrup des warme Buffet frei. Zufriedene Gäste an den Tischen zeugten von einer guten Wahl.
In gewohnt lockerer Art und Weise moderierte der 1. Vorsitzenden anschließend durch die Tombola, ein Gewinn für jeden Anwesenden war sicher.
Weitere Bilder unter: Bildergalerie
________________________________________________________________________________
Am 09. Juni 2017 hatte der Vorstand zum jährlichen Kaffeetrinken ins Heimathaus eingeladen.
Wie in jedem Jahr erschienen viele Mitglieder mit oder ohne Partner, um sich bei Erdbeerkuchen und anderen leckeren
Kuchen über die Arbeit der Ortsgruppe zu informieren oder einfach nur zu klönen.
________________________________________________________________________________
Am 03. Mai 2017 besuchten Mitglieder der IGBCE-Ortsgruppen Hervest und Wulfen den Chemiepark in Marl.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christian Bahn stellte
Wolfgang Gehrmann den Besuchern zunächst die Geschichte des Werkes vor,
von den Anfängen in der Vorkriegszeit bis zur heutigen Evonik und inzwischen vielen weiteren Firmen
auf dem Gelände.
In der Ausbildung wurde den Besuchern gezeigt, wie Chemikanten und die handwerklichen Auszubildenden
auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet werden.
Anschließend wurde die Oxo-Anlage besucht. Ein moderner Leitstand mit seiner ganzen Komplexität wurde vorgestellt
, aber auch ein Gang um die komplette Anlage zeigte die ganze Größe des Betriebes mit vielen Rohrleitungen
und Wegen.
Zum Schluss wurde noch der der Hafen besucht, bevor ein Gang auf das Hochhaus mit Blick über das ganze Werk
die informative Veranstaltung beendete.
________________________________________________________________________________
Am 22.März 2017 machten sich ca. 50 Mitglieder der IGBCE Ortsgruppen Hervest und Wulfen und ihre Partner
auf den Weg nach Königswinter.
Hier besuchten die Gewerkschafter zunächst das Heinrich-Imbusch-Haus auf der Rosenau.
Ein Erholungshaus für IGBCE-Funktionäre im Ruhestand, das man für einen 10-tägigen Erholungsurlaub buchen kann.
Horst Seel, Leiter des Hauses, stellte den Besuchern das Haus vor, erläuterte die Freizeitmöglichkeiten und
nutzte die Gelegenheit, seinen Nachfolger, Frank Zielinski vorzustellen.
Nach einem leckeren Mittagessen ging es an den Rhein, wo schon ein Schiff wartete,
um die Kolleginnen und Kollegen nach Linz zu fahren. „Schön, war es, aber leider sehr kalt“ musste
Vorsitzender Rüdiger Kentrup feststellen.
In der schönen Stadt Linz hatten dann alle Teilnehmer genügend Zeit, die Stadt zu erkunden,
bevor es dann mit dem Bus zurück nach Dorsten ging.
________________________________________________________________________________
16:47 17.04.2017
Ohne große Diskussionen verlief die diesjährige Jahreshauptversammlung am 08.04.2017 bei Humbert.
Da keine Wahlen auf dem Programm standen, war die Besucherresonanz auch recht überschaubar.
Trotzdem konnte Vorsitzender Rüdiger Kentrup eine Menge berichten über die Aktivitäten in 2016 und die Planungen in diesem Jahr.
Durch die Zusammenarbeit mit der OG Hervest bei den Bildungsveranstaltungen konnte der Bereich deutlich ausgebaut, das Bildungsangebot erhöht werden.
Auch wenn die einzelnen Mitglieder noch ein Paar Probleme haben, den Weg in den jeweils anderen Ortsteil zu finden.
Auch Kassierer Gerd Schulze-Tenberge konnte erfreuliches berichten. Der Kassenbestand ist um 200€ gestiegen.
Eine zusätzliche Veranstaltung wurde in den Terminkalender aufgenommen. Die Mitglieder haben beschlossen,
in diesem Jahr am geplanten Begegnungsfest auf dem Platz vor dem GHW mit anderen Wulfener Vereinen teilzunehmen.
________________________________________________________________________________
Jutta Brüggemann hat das jährliche Damenkegeln am 24.03.2017 auf der Kegelbahn der Bar 61 gewonnen.
Insgesamt trafen sich 12 Frauen auf der Kegelbahn und trotz der geringen Konkurrenz gingen die Damen hoch konzentriert an die Kugel.
Gertrud Virze belegte Rang 2, vor Anita Schmidt.
Alle Damen durften am Ende an den Tisch mit den präsenten. So sind auf dem Foto auch ausschließlich glückliche Gesichter zu sehen.
________________________________________________________________________________
Die Ortsgruppe Wulfen unterstütz die Aktion des DGB im Superwahljahr 2017.
Weitere Fotos werden folgen. Oben die Vorstandssitzung der Ortsgruppe am Sonntag, 12.02.2017
________________________________________________________________________________
Schon zum vierten Mal nahmen die beiden IGBCE-Ortsgruppen aus Hervest und Wulfen am Dorstener Lichterfest teil.
Neben Informationen und Präsenten gibt es in jedem Jahr auch ein Quizz,
bei dem 3 Fragen beantwortet werden müssen.
In diesem Jahr gewann Stephanie Bußmann aus Holsterhausen und konnte am letzten Freitag
ihren Gewinn entgegen nehmen.
Vor dem Atlantis übergaben Lothar Schaller (Hervest) und Volker Jenau (Wulfen) den Gutschein über 50 € für einen Besuch im Freizeitbad Atlantis.
Mit der glücklichen Mamma freuten sich ihre 3 Kinder, Lotta (6 Jahre), Mattes (4 Jahre) und Theo (1,5 Jahre) auf einen Familientag im Schwimmbad.
________________________________________________________________________________
Wie in jedem Jahr trafen sich die Männer der IGBCE Ortsgruppe Wulfen in der ersten Dezemberwoche
zum Kegeln in der Bar 61 im GHW.
Selbstverständlich steht der sportliche Wettbewerb an erster Stelle, schließlich gab es Preise
für jeden Teilnehmer. So wetteiferten über 20 Kollegen auf beiden Kegelbahnen.
In diesem Jahr konnte der Vorsitzende Rüdiger Kentrup sich selbst beglückwünschen,
war er doch mit 134 deutlich an erster Stelle. Als zweiter folgte der „ewige Zweite“ Johannes Klee (125),
Dritter wurde Peter Lasatz mit 118 Punkten.
Selbstverständlich bleiben bei 3 Stunden auf der Kegelbahn auch genügend Zeit zum Reden und Lachen,
Austausch von Erinnerungen, damals „Unter Tage“ oder „auf CWH“.
________________________________________________________________________________
Das Regionalforum Marl - Haltern - Dorsten hatte am 16. November 2016 zu einer Veranstaltung zum
Thema "Alltagrassismus" in das IGBCE-Jugendheim in Marl eingeladen.
Leider konnten nicht so viele Mitglieder zur Teilnahme motiviert werden,
wie es bei diesem wichtigen Thema wünschenswert gewesen wäre.
Der Referent, Sebastian Ramnitz, engagiert sich hauptberuflich in der Rechtsextremismusprävention.
Sebastian ist kein Freund trockener Vorträge. Er lädt die Teilnehmer zum Fragen,
Hinterfragen und Diskutieren ein.Schnell entwickelte sich eine lebhafte Diskussion
Leider war die eingeplante Zeit viel zu kurz für ein so umfangreiches Thema.
Dadurch wirkte die Veranstaltung "abgebrochen", obwohl der Zeitrahmen schon lange überzogen war.
Das Regionalforum ist sich sicher, dass dies nicht die letzte Veranstaltung mit Sebastian Ramnitz
und zu diesem Thema war. Vorstellbar wäre eine Neuauflage als Wochenendschulung.
Das durchweg positive Feedback der Teilnehmer spricht ebenfalls für eine Wiederholung.
S.Ramnitz
________________________________________________________________________________
Auch in diesem Jahr beteiligten sich die IGBCE Ortsgruppen aus Hervest und Wulfen mit einem gemeinsamen Stand am Dorstenr Lichterfest.
Nach etwas zähem Beginn hatten die Vorstandsmitglieder schnell alle Hände voll zu tun.
Da galt es die vielen kleinen Geschenke zu Verteilen - Lichter, Weingummi, Pfefferminz, Kugelschreiber und vieles mehr.
Ebenso gern genommen wurde die Tüte Popcorn, zusätzlich wurde dann auch noch Gesundes angeboten, leckere Äpfel.
"Ist das alles umsonst?" wunderten sich viele Eltern. Natürlich gabs das alles umsonst, am Tag des Ehrenamtes.
Wer jedoch gerne bezahlen wollte, konnte dies in Spendenform tun. So füllte sich die Spendendose zu Gunsten der Aktion "Lichtblicke" mit insgesamt 50€.
Wir danken hiermit allen Spendern.
Lichtblicke
Zu gewinnen gab es auch noch etwas. Mehr als 100 Besucher nahmen an unserem Quizz teil, bei dem 3 Fragen beantwortet werden mussten.
Gewonnen hat Stephanie Bußmann aus Holsterhausen. Sie kann sich über einen Gutschein fürs Dorstener Atlantis mit der ganzen Familie freuen.
_______________________________________________________________________________
Der gemeinsame Jahresausflug der IGBCE-Ortsgruppe Wulfen und des Heimatvereins Wulfen
ging am Samstag, 08.Oktober 2016 nach Bad Neuenahr- Ahrweiler.
In der Dokumentationsstätte Regierungsbunker wurden die fast 50 Teilnehmer in 2 Gruppen durch die Dokumentationsstätte geführt.
In einer 90 minütigen Bunkerführung durch eine unterirdische Welt, die noch bis vor Kurzem strenger Geheimhaltung unterlag,
erfuhren die Teilnehmer spannendes und amüsantes über diesen möglichen „Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland
in Krise und Krieg“.
Wie sah der Schlafraum des Bundespräsidenten aus? Welche Menschen Menschen hätten im Ernstfall Zugang gehabt,
wo hätten sie geschlafen und wie hätten sie den Tag verbracht, aber auch wie lange war ein Aufenthalt geplant?
All diese Fragen konnten die ehrenamtlichen Führer beantworten. Auch wurde der Krisenfall regelmäßig geübt,
ein Bundeskanzler war jedoch nie anwesend, dafür gab es den „Bundeskanzler Üb“.
Weitere Infos unter:
dokumentationsstaette-regierungsbunker
Erholen konnten sich die Teilnehmer anschließend bei einer Weinprobe mit Mittagessen im Weingut H.J. Kreuzberg in Dernau.
Ludwig Kreuzberg stellte seinen Gästen hochklassige Weiß-und Rotweine, die auch international ausgezeichnet wurden.
Selbstverständlich konnten die Gäste die ein oder andere Flasche erwerben.
Nach der Ankunft in Dorsten ließen es sich viele Teilnehmer nicht nehmen, den Tag beim Bayrischen Abend im Heimathaus ausklingen zu lassen.
________________________________________________________________________________
Heike Leischner und Karina Zimmermann wurden als Neumitglieder der IGBCE –Ortsgruppe Wulfen vom Vorsitzenden Rüdiger Kentrup begrüßt.
Während des Ausflugs an die Ahr übergab Rüdiger beiden Damen die obligatorische rote Kaffeekanne.
Herzlich Willkommen Heike und Karina!
________________________________________________________________________________
Um 14 Uhr schwangen sich fast Kolleginnen und Kollegen am Gemeinschaftshaus auf die Räder zur jährlichen Radtour.
„Wir fahren nach Westen und damit dem Regen hinterher“ beschloss Rüdiger Kentrup, Vorsitzender der Ortsgruppe
und damit auch verantwortlich für die Strecke. Also ging es Richtung Deuten.
Nach fast 25 KM am Heimathaus am Rhönweg angekommen (kurze Pausen zur Flüssigkeitsaufnahme wurden selbstverständlich
eingehalten) waren alle Teilnehmer nicht nur von der Streckenführung begeistert sondern auch von seinem Versprechen - Regen fand nicht statt.
Am Heimathaus trudelten dann nach und nach weitere Mitglieder ein. Fast 50 Kolleginnen und Kollegen erfreuten sich
an Grillfleisch und Kaltgetränken, manche bis in die Dunkelheit. „Jedes Jahr kommen einige Neue hinzu,
die Truppe wird immer größer“ freute sich Rüdiger Kentrup über die gelungene Veranstaltung.
Selbstverständlich bedankte er sich auch bei den Helfern am Grill und in der Küche
(Jutta Nienhaus, Annegret Kauffeld, Johannes Schürmann und Brigitte Kentrup),
ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
________________________________________________________________________________
Als Neumitglied begrüßen konnte Vorsitzender Rüdiger Kentrup Gerda Bussmann.
Als kleines Dankeschön überreichte er der sichtlich überraschten Gerda eine knallrote Kaffeekanne.
Herzlich Willkommen in der Ortsgruppe, liebe Gerda!
________________________________________________________________________________
Horst Rösing, seit vielen Jahren als Revisor für die Ortsgruppe aktiv und damit auch im erweiterten Vorstand,
weilte auf der Jubilarfeier im Urlaub.
So nutzte Vorsitzender Rüdiger Kentrup die Gelegenheit beim diesjährigen Grillen, sich noch einmal persönlich bei Horst
nicht nur für 50-ährige Mitgliedschaft, sondern auh für seine Aktivität in der Ortsgruppe zu bedanken.
Urkunde, Nadel und Uhr nahm Horst gerne entgegegen.
________________________________________________________________________________
Vorsitzender Rüdiger Kentrup konnte beim Kaffeetrinken Renate Dern als Neumitglied begrüßen
und freute sich, ihr eine knallrote Kaffeekanne als Begrüßungsgeschenk zu überreichen.
Nach dem Tod ihres Mannes wolte sie gerne weiter an den Aktivitäten der Ortgruppe teilnehmen
und entschloß sich kurzerhand, selbst Mitglied zu werden.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Fast 50 Teilnehmer konnte Ortsgruppenvorsitzender Rüdiger Kentrup am Freitag, 03.06.2016 im Heimathaus begrüßen.
Grund war nicht ausschließlich der leckere Kuchen der serviert wurde.
Mit Bernd Kloppert von Referentenarbeitskreis des IGBCE-Bezirks Recklinghausen konnte ein kenntnisreicher Referent
gewonnen werden, der nach erfolgreicher Nahrungsaufnahme den Anwesenden das Thema „Vorsorgevollmacht“ darbrachte.
Bernd berichtete zum einen von der Notwendigkeit, eine solche Vollmacht zu unterschreiben und der damit verbundenen
Chance, von einer Person des Vetrauens vertreten zu werden. „Sonst wird das Gericht eine Person beauftragen die
Du gar nicht kennst und die auch Dich und Deine Wünsche/Ansprüche nicht kennt“, erläuterte B. Kloppert.
Es gibt die Möglichkeit einer Generalvollmacht. Individueller ist es, eine Vollmacht zu unterschreiben,
die vom Bundesministerium der Justiz empfohlen und auch auf seiner Homepage heruntergeladen werden kann.
bmjv
Auf einer solchen Vollmacht kann jeder ganz individuell der Person, der die Vollmacht erteilt wird angeben,
in welchen Situationen der Bevollmächtigte handeln darf. Ob Gesundheitssorge/Pflegebedürftigkeit oder
Aufenhalt und Wohnungsangelegenheiten, bei Behörden, der Vermögenssorge, Post und Fernmeldeverkehr
und die Vertretung bei Gericht. Zusätzlich können handschriftlich auch noch weitere Regelungen festgelegt werden.
Außer bei Immobilienangelegenheiten braucht eine Vollmacht nicht zwingend eine notarielle Beglaubigung.
Empfehlenswert ist es, die Vollmacht da zu hinterlegen, wo auch Außenstehende jederzeit Zugriff haben,
um zu erfahren, ob die betroffene Person eine Vollmacht hat. Dies kann man am besten bei der Bundesnotarkammer
tun.
Zentrales-vorsorgeregister
Hier wird sich ein Gericht immer erkundigen, bevor eine Betreuungsperson eingesetzt wird. Der Preis ist erschwinglich,
je nach Umständen ab 13€.
Empfehlenswert ist es auch, die Vollmacht etwa alle 2 Jahre mit neuer Unterschrift und Datum zu versehen,
um damit den aktuellen Wunsch zu dokumentieren.
Selbstverständlich hatte Bernd Kloppert für alle Interessierten Musterexemplare dabei,
die Anwesenden bedienten sich reichlich.
Rüdiger bedankt sich bei Bernd für seinen informativen und kurzweiligen Beitrag mit einer Flasche Wolfsblut,
wie es sich im Heimathau gehört.
________________________________________________________________________________
Bei der Jahreshauptversammlung der IGBCE-Ortsgruppe am Samstag, den 21.05.2016 in der Gaststätte Humbert
wurde der Vorstand neu gewählt.
Der neue Vorstand möchte seine bisherige erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Ebenso ist eine engere Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe in Hervest hinsichtlich gemeinsamer Sitzungen und Veranstaltungen fest geplant.
Insgesamt 12 Damen konnte Rüdiger Kentrup als Vorsitzender zum Damenkegeln in diesem Jahr begrüßen.
3 Stunden wurde auf der Kegelbahn der Bar 61 im Gemeinschaftshaus sportlich gekegelt, geredet und gelacht.
Den 1. Platz gewann in diesem Jahr Gerti Virzi, vor Jutta Brüggemann, die zweite wurde.
Der 3. Platz ging an Karola Sobottka.
Preise gab es am Ende jedoch für alle sportlichen Damen, deshalb auch die glücklichen Gesichter.
Marlies Thimm aus Gladbeck heisst die Siegerinn beim Quizz der IGBCE-Ortsgruppen Hervest und Wulfen auf dem Lichterfest in diesem Jahr.
Mit ihrem 9-jährigen Enkel Oskar Hoffmann nahm sie den Gutschein dann auch vor dem Olymp aus den Händen von Lothar Schaller (Bild) und Volker Jenau entgegen.
Udo Zelmanski siegte beim diesjährigen Jahreskegeln am 27.November auf der Kegelbahn der Bar 61 im Gemeinschaftshaus.
Mit 125 Punkten lag er klar vor Johannes Klee, dem ewigen Zweiten, mit 119 Punkten. Dritter wurde Franz Immand (114).
muTiger sein wollen zukünftig die Mitglieder der Wulfener IGBCE-Ortsgruppe, die am Freitag, den 13.11.2015
an einer Schulung der muTiger-Stiftung für mehr Zivilcourage im Heimathaus Wulfen teilnahmen.
Eine beeindruckende und intensive Schulung, bei der alle Teilnehmer gelernt haben,
ein geschultes Auge für kritische Situationen zu entwickeln und zu entscheiden, ob und in welcher Form Hilfe angefordert und geleistet werden kann.
Auch in diesem Jahr nahmen die IGBCE-Ortsgruppen aus Hervest und Wulfen am Dorstener Lichterfest teil.
Das Lichterfest ist selbstverständlich inzwischen auch zu einem beliebten Treff von Kolleginnen und Kollegen geworden,
die sich hier verabreden um Neues und Altes auszutauschen.
Insgesamt über 30. 000 IGBCE und Familienangehörige feierten dieses Jubiläum am Samstag in Essen.
Aus ganz Deutschland waren KollegInnen angereist, von Rostock bis Bad Reichenhall,
da hatten es die knapp 45 Wulfener schon etwas einfacher mit der Anreise.
Ca. 25 Personen hatten sich am Gemeinschaftshaus zum Radtfahren eingefunden und bei sommerlichen Temperaturen ging es zunächst Richtung Hervest.
Die Störche waren ausgeflogen, da gab es nicht viel zu sehen. Also ging es weiter entlang der Schleuse zum Lippe-Polder-Park.
Davon hatten schon alle gehört und gelesen, aber der Weg von Wulfen bis zu den Poldern ist weit....
Der gemeinsame Jahresausflug der IGBCE Ortsgruppe Wulfen und des
Heimatvereins Wulfen führte die Teilnehmer am Samstag dem 15.
August 2015 bei herrlichstem Sommerwetter auf der Ruhr von Essen-
Kettwig zum Wasserbahnhof Mülheim.
Insgesamt 12 Damen trafen sich am 27.03.2015 zum Damenkegeln in der Bar 61 im GHW.
Auf der Jahreshauptversammlung am Samstag, 14.03.2015, bei Humbert, waren außerordentliche Wahlen erforderlich.
mehr als 20 IGBCE-Kollegen nahmen am traditionellen Männerkegeln zum Jahresabschluss am Freitag, 12.12.2014
auf den Kegelbahnen der Bar 61 im GHW teil.
....und zwar mit der ganzen Familie.
Der gemeinsame Jahresausflug der IGBCE Ortsgruppe Wulfen und des Heimatvereins Wulfen führte die Teilnehmer
am Samstag dem 05. Juli 2014 mit dem Schienenbus vom Bahnhof Wulfen nach Billerbeck.
Über 30 Interessierte waren der Einladung zum Kandidatencheck der 3 Dorstener Ortsgruppen
ins Kultur-und Begegnungszentrum am Brunnenplatz gefolgt.
Insgesamt nur 8 Damen trafen sich am 14.03.2014 zum Damenkegeln in der Bar 61 im GHW.
Das war wohl dem schönen Wettter geschuldet.
Zum gemeinsamen Gedankenaustausch hatte SPD-Bürgermeisterkandidat Michael Baune
jetzt die IGBCE-Ortsgruppenvorstände ins Café De Luxe eingeladen.
Große Änderungen bzw. Überraschungen hat es dabei nicht gegeben.
Rüdiger Kentrup wurde erneut als Vorsitzender gewählt.
Ebenso bestätigt wurde Volker Jenau als stellv. Vorsitzender,
Gerd Schulze-Tenberge als Kassierer und Werner Wawrzinczyk als Schriftführer.
Jörg Grosche tauschte den Verantwortungsbereich mit Tanja Courtial.
Jörg wurde zum Jugendbeauftragten gewählt, Tanja ist zukünftig für die Bildungsarbeit zuständig.
Sie bleibt Frauenbeauftragte der Ortsgruppe.
Alfred Courtial und Jürgen Marzahn wurden wieder zu Beisitzern gewählt,
die bis dahin kooptierten Heinz Wilhelm Bloem und Werner Gevers wurden als neue Beisitzer gewählt.
Alles beim Alten bleibt ebenfalls bei den Revisoren. Hier wurden Klaus Rudolphi und Horst Rösing in ihren Ämtern bestätigt.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Oskar, aktiver Schwimmer, freute sich riesig, geht er doch regelmäßig mit Freunden zum Schwimmspass ins Dorstener Atlantis.
Jetzt kann er seine Freunde einmal einladen.
________________________________________________________________________________
Insgesamt hatten sich wieder mehr als 20 Kollegen auf den beiden Kegelbahnen eingefunden, zur Freude des Vorsitzenden Rüdiger Kentrup auch einige "Ersttäter".
Selbstverständlich steht neben dem Kegeln auch immer ein Wiedersehen mit ehemaligen Kollegen und das Ausstauschen von Erinnerungen im Vordergrund.
Es wird gekegelt und viel gelacht. Am Ende kann dann jeder Kegler einen Preis mit nach Hause nehmen.
"Wir kommen wieder", waren sich auch die "Neuen" einig.
________________________________________________________________________________
Schulung zu mehr Zivilcourage im Heimathaus am 13.November 2015
Melanie Danzer, Polizeiobermeisterin der Bundespolizeiinspektion Dortmund und Ernst Nieland, pensionierter Sicherheitsbeauftragter der Bogestra,
schulten die Teilnehmer in einem 4-stündigen Workshop anhand ihrer Berufserfahrungen mit praktischen Beispielen lebhaft, lustig und trotzdem
mit dem nötigen Ernst.
„Ein Pfund Mut ist mehr wert, als eine Tonne Glück“, so der ehem. US-Präsident James A. Garfield.
So wurden den Teilnehmern mit Hilfe von Beispielen Verhaltensregeln an die Hand gegeben, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Selbstverständlich steht der Selbstschutz an erster Stelle, also ist der Notruf immer die erste Maßnahme.
Durch das Senden von „Antiopfer-Signalen“ (aufrechter Gang, laute, feste Stimme, Trillerpfeife etc.)
wendet sich der muTiger mit weiteren von ihm angesprochenen Helfern dem Opfer zu und versucht es aus der Gefahrensituation heraus zu holen.
Mit dem Täter beschäftigt sich der Helfer möglichst nicht, Körperkontakt wird vermieden.
Dieses Verhalten wurde immer wieder in Rollenspielen trainiert. Anschließend zeigten Melanie Danzer und Ernst Nieland den Teilnehmern,
wie sie es mit recht einfachen Mitteln schaffen, sich selbst möglichen Angriffen von Tätern zu erwehren.
Weitere Infos unter: muTiger
________________________________________________________________________________
Die IGBCE war auch in diesem Jahr Teilnehmer auf dem Dorstener Lichterfest vertreten
Durch die finanzielle Unterstützung das Regionalforums gab es für Kinder genügend Gründe, den Stand aufzusuchen.
Taschenlampen, Lichtflieger, Popkorn, Windmühlen uvm. gab es abzustauben, bzw. am "heißen Draht" zu gewinnen.
Ebenfall 2 Kisten mit leckeren Äpfeln standen bereit und haben manchen Besucher am Stand überrascht.
Auch in diesem Jahr galt es in einem Quiz 3 Fragen richtig zu beantworten. Als Preis winkt ein Gutschein fürs Atlantis.
Der/die SiegerIn wird zeitnah ermittelt und bekannt gegeben.
________________________________________________________________________________
Die IGBCE wird 125 Jahre alt und feierte am Samstag, 19.09.2015 in Essen
Das große Familienfest – 125 Jahre und kein bisschen leise! - auch Wulfener KolegInnen waren dabei und begeistert!
Die Gewerkschaft bot ihren Mitgliedern ein tolles Familienprogramm.
Da war für jeden etwas dabei – Kinderspaß, Comedy, Rock, Blues und Soul auf vielen unterschiedlichen Bühnen.
Auch fürs leibliche Wohl zu zivilen Preisen war gesorgt.
Die einzelnen Landesverbände und befreundeten Organisationen waren mit Ständen vertreten,
ebenso Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich Kohle und Chemie, von RAG bis Evonik.
IGBCE Vorsitzender Michael Vassiliadis erinnerte an die Errungenschaften der Gewerkschaften in den letzten 125 Jahren
und forderte Politik und Arbeitgeber auf, das deutsche Modell der Sozialpartnerschaft zu festigen und auszubauen.
Gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk terre des hommes startete die IGBCE eine Spendenaktion für Flüchtlingskinder.
Akustischer Höhepunkt am Schluss: mehrere Künstler performten das Lied „Bridge over troubled water“, gemeinsam mit Michael Vassiliadis an der Gitarre -
ein Lied als Symbol – eine Brücke der Menschlichkeit im Angesicht des Leids vieler Flüchtlinge.
________________________________________________________________________________
Ein kleiner Abstecher durch die Hervester Kolonie (auch schön hier...) und weiter ging es in die Wienbecke. Wenn schon die Störche nicht zu sehen waren,
wollten doch zumindest die Wasserbüffel gefunden werden. Die badeten dann tatsächlich für alle sichtbar und weiter gings in Richtung Flachsrösthaus.
Hier hatten fleißige Hände schon den Grill angeschmissen. Der Flüssigkeitsverlust konnte ausreichend aufgefüllt werden.
Einige Kollegen hatten inzwischen den Weg zum Heimathaus auch ohne Fahrrad gefunden.
So klang der Abend dann doch recht spät aus.
Ein schöner Tag.
________________________________________________________________________________
Nach Ankunft in Essen-Kettwig ging es mit dem Schiff auf der Ruhr
nach Mülheim zum Wasserbahnhof. Auf der Terasse des Restaurants
„Franky´s“ im Wasserbahnhof war Gelegenheit zum Mittagessen.
Nachmittags besuchten die Teilnehmer „Haus Ruhrnatur“ und das
Museum „Camera Obscura“.
Nach Rückfahrt und Ankunft in Wulfen hatten die Teilnehmer Gelegenheit
zur Teilnahme an einem Grillabend am Heimathaus.
________________________________________________________________________________
Der Stimmung war wie immer herborragend. Selbstverständlich gab es neben dem Kegeln auch viel zu erzählen und zu lachen.
In Abwesenheit der Vorjahressiegerin Charlotte Gante, wurden in diesem Jahr die Karten neu gemischt.
Vorsitzender Rüdiger Kentrup war begeistert von der Leistung der Frauen.
Renate Harding, machte das Rennen mit 128 deutlich vor Gisela Keßels (120 Punkte).
Der dritte Platz ging an Karola Sobottka (118 Punkte).
Siegerinnen waren am Ende alle. Entsprechend der Platzierung konnten sich alle Damen einen Preis
aussuchen und mit nach Hause nehmen.
________________________________________________________________________________
Alfred Courtial, langjähriger Kassierer der Ortsgruppe trat von seinem Amt aus gesundheitlichen Gründen zurück.
Der Vorsitzende Rüdiger Kentrup bedankte sich bei Alfred für seine Arbeit mit einem Blumenstrauss.
Alfred Courtial bleibt dem Vorstand weiterhin erhalten. Er wurde einstimmig zum Beisitzer gewählt.
Gerd Schulze-Tenberge, der das Amt des Kassierers bis dahin kommissarisch übernommen hatte, wurde
von den anwwesenden Mitgliedern einstimmig zum Kassierer gewählt.
Werner Wawrzinczyk, übernahm stattdessen die ehemalige Aufgabe von Gerd und wurde zum Schriftführer gewählt.
Ernst Modszien trat aus privaten Gründen vom Amt des Beisitzers zurück.
________________________________________________________________________________
Da außer dem Kegeln auch der gemütliche Teil nicht zu kurz kam, hatten die Kollegen schon während der 3 Stunden
auf der Bahn viel Spass – „weisste noch“,“ Kannst Du Dich noch daran erinnern?“, „Was macht eigentlich der …?“,
waren häufige Gesprächseröffnungen.
Sieger beim Kegeln wurde am Ende der Vorsitzende Rüdiger Kentrup vor Hans Rademacher.
Preise gab es für alle Teilnehmer und somit zufriedene Gesichter bei allen Teilnehmern.
________________________________________________________________________________
Beim Preisrätsel der IGBCE-Ortsgruppen auf dem Lichterfest 2014 in Dorsten hatte sie alle 3 Fragen richtig beantwortet
und wurde unter den vielen richtigen Antwortern als Siegerin gezogen.
Dafür gab es einen Gutschein über 50€ fürs Freizeitbad Atlantis.
Da kann die ganze Familie einen schönen Tag verbringenund eine Kleinigkeit zu Essen ist auch noch drin.
Stolz präsentiert die kleine Lotta den Gutschein fürs Atlantis.
Wir wünschen viel Spass!!!!
________________________________________________________________________________
Nach Ankunft in Billerbeck wurden die Teilnehmer überraschend durch den ehemaligen Wulfener Herrn Heinrich Elkmann,
in Empfang ge-nommen und begrüßt. Herr Elkmann ist 1947 als damals Zwanzig-jähriger,
von Wulfen nach Billerbeck gezogen und betrieb dort bis zu seinem Ruhestand ein eigenes Architekturbüro.
Zufällig konnte Herr Elkmann unter den anwesenden Wulfener Teilnehmern einen ehemaligen Schulkollegen,
einen ehemaligen Nachbarsjungen sowie einen ehemaligen Wulfener Bekannten begrüßen.
Im Laufe des weiteren Tages hatten sie diese vier sehr viel zu erzählen.
Gemeinsam mit Herrn Lülf vom Team Reviersprinter übernahm Herr
Elkmann eine Führung durch den Billerbecker Dom und konnte wertvolle
Hinweise zum Dom aber auch zur Stadtentwicklung Billerbecks
geben.
Nach Rückfahrt und Ankunft am Bahnhof Wulfen hatten die Teilnehmer
der Schienenbusfahrt Gelegenheit an einem Grillabend am Heimathaus
teilzunehmen.
Rüdiger Kentrup und Reinhold Grewer
________________________________________________________________________________
<
Am Freitag, 13.06.2014 hatte der Ortsgruppenvorstand zum Kaffeetrinken für Mitglieder eingeladen.
Erstmals nicht nur für Rentnerinnen und Rentner, erstmals nicht ins Hotel Humbert,
sondern in Heimathaus am Rhönweg (Hier steht moderne Medientechnik zur Verfügung).
Über 40 Mitglieder und Partner fanden den Weg zum Heimathaus, zur Zufriedenheit des Vorsitzenden Rüdiger Kentrup.
Nachdem Kaffee und leckerer Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt hatten, sollte auch das Hirn noch Nahrung erhalten.
Bernd Kloppert vom Referentenarbeitskreis Recklinghausen (RAK) referierte zum Thema „Patientenverfügung“.
Informativ und abwechslungsreich machte er an praktischen Beispielen zunächst deutlich,
warum eine solche Verfügung für jeden Sinn macht – jeder Mensch kann jederzeit in eine Situation kommen,
in der er selbst nicht mehr über seine medizinische Behandlung entscheiden kann.
Wie soll so eine Vollmacht aussehen? welche Inhalte sind wichtig? wer sollte darüber informiert sein? u.v.m..
Eine spannende Diskussion mit vielen Fragen und sachlichen Antworten schloss sich an.
Selbstverständlich hatte er für Interessierte auch Informationsmaterial dabei.
Am Ende die Informationen, wo man sich zusätzlich informieren kann.
Hier klicken: bmjv.de
Für den OG-Vorstand war bei so reger Beteiligung der Anwesenden am Ende klar.
Eine der nächsten Bildungsveranstaltung wird das Thema „Vorsorgevollmacht“ sein.
________________________________________________________________________________
<
Von den 5 geladenen Bürgermeisterkandidaten waren die 4 Interessierten,
Michael Baune, Thomas Boss, Tobias Stockhoff und Wilhelm Zachraj, erschienen,
einzig Herr Pyschny hatte es nicht nötig, auch nur auf die Einladung zu Antworten.
Heinz-Dieter Böttger (Altstadt/Holsterhausen), Lothar Schaller (Hervest) und Rüdiger Kentrup
(Wulfen) moderierten
diese Infoveranstaltung.
Nach der Begrüßung stellten sich die Teilnehmer zunächst einmal persönlich vor.
In 3 vorgegeben Blöcke mussten die Kandidaten dann abwechselnd die Fragen beantworten,
eine klare Zeitvorgabe sollte Endlos-Statements vermeiden.
Im ersten Block ging es gewerkschaftsrelevante Fragen – Sind sie Gewerkschaftsmitglied?
Waren Sie schon einmal bei den Ruhrfestspielen? Was heißt für Sie gute Arbeit?
In der offenen Diskussion wurde die aktuelle Situation der Verantwortlichkeit einzelner städtischer Mitarbeiter
und Controlling bei Fehlern diskutiert.
Der zweite Block beschäftigte sich mit der Arbeitsmarktpolitik in Dorsten –
Konzepte zur Schaffung sicherer und guter Arbeitsplätze, Kernkompetenzen, Zusammenarbeit der vestischen Kommunen
bei der Schaffung von Neuansiedlungen.
Der dritte Block beschäftigte sich dann mit dem Einfluss der Kandidaten als Bürgermeister auf die städt. Entwicklung
– erstes Highlight als BM, Einnahmeverbesserungen, was wird es bei aller Sparpolitik nicht geben.
Diese Runde wurde mangels Zeit verkürzt.
Das Abschlussstatement aller Kandidaten nach ihrer eigenen Vision für die Zeit als Bürgermeister brachte bei allen
Unterschieden auch eine Gemeinsamkeit aller. Eine effizientere Betreuung von Bürgern und Investoren soll gewährleistet
werden, ein Ansprechpartner für das ganze Projekt.
Zufrieden mit der Veranstaltung äußerten sich am Ende nicht nur die Kandidaten, auch die Moderatoren und das Publikum waren sich einig: eine gelungene Veranstaltung!
<
_______________________________________________________________________________
Der Stimmung und dem guten Gesamtergebnis tat das jedoch keinen Abbruch.
Charlotte Gante, auch in den Vorjahren ein Garant für viele Punkte konnte sich in diesem Jahr durchsetzen
und gewann das Kegeln vor Brigitte Kentrup.
Siegerinnen waren am Ende alle. Entsprechend der Platziewrung konnten sich alle Damen einen Preis
aussuchen und mit nach Hause nehmen.
________________________________________________________________________________
20 Gäste konnte Vorsitzender Rüdiger Kentrup auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen.
In seinem Bericht ging er auf die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein,
das Bewerbungstrainig wird es in dieser Form nicht mehr geben.
Die Dorstener Schulen haben eigene Programme für ihre Schüler.
Auch für 2014 hat der Vorstand ein attraktives Programm zusammengestellt,
das durch die Zusammenarbeit mit der OG Hervest noch umfangreicher ist.
Eine Änderung gibt es beim ehemaligen Rentnerkaffe. Zu dieser Veranstaltung,
die traditionell als Fortbildungsveranstaltung angeboten wird, soll ab 2014 für alle Mitglieder geöffnet werden.
In diesem Jahr wird eine Info-Veranstaltung zum Thema „Patientenverfügung“ angeboten.
Anmeldungen zu Jahresfahrt nach Billerbeck am 05.07.2014 nimmt Rüdiger Kentrup ab sofort entgegen.
Diskussion gab es in der Aussprache hinsichtlich der Änderung bei der Jahres-/Jubilarfeier.
Die Abendveranstaltung kann wegen fehlenden Räumlichkeiten nicht mehr angeboten werden.
Alfred Courtial ging konnte in seinem Kassenbericht von einer guten Kassenlage berichten.
„Trotz leicht sinkenden Einnahmen stehen wir gut da.“
Nach einer Stunde konnte Rüdiger Kentrup die Jahreshauptversammlung beenden.
________________________________________________________________________________
Als Sozialdemokrat und Verdi-Mitglied hat Baune selbstverständlich ein großes Interesse daran,
sich den Gewerkschaftskolleginnen und -kollegen vorzustellen. Seine Ziele stellt er unter das Leitmotiv
„Wir BÜRGER MEISTERN DAS!“.
Daraus entwickelte sich schnell eine abwechslungsreiche Diskussion.
Die Motivation des Bürgermeisterkandidaten ist klar umrissen: Obwohl er die heikle finanzielle Situation Dorstens kennt,
möchte er die Stadt so lenken, dass nicht durch eine unkontrollierte „Sparwut“ alle vorhandenen kulturellen
und sozialen Fundamente zerstört werden. Kein „Rasenmäherprinzip“ sondern der Dialog zwischen Bürgerschaft
und Verwaltung sei gefordert, so der Kandidat.
Aufgrund seiner Erfahrung nach 20 Jahren als Leiter der LWL-Jugendhilfezentrums traue er sich zu,
eine Verwaltung zu führen, Personalentwicklung und Steuerung von Prozessen anzustoßen und professionell zu begleiten.
Die zahlreichen Themen der lebhaften Diskussion reichten von Stadt- bis Schulentwicklung,
über die Situation im Öffentlichen Personennahverkehr bis hin zur Kinder- Jugend- und Familienpolitik,
wobei die Zukunft des soziokulturellen Zentrums „Leo“ auf besonderes Interesse stieß.
Baune bat alle Anwesenden, ihn in dem nun beginnenden Wahlkampf bis zum 25. Mai zu unterstützen:
„Wir sind in der historischen Situation, dass in Dorsten die Wahl eines sozialdemokratischen Bürgermeisters
durchaus realistisch ist. Dafür will ich mich mit meiner ganzen Kraft einsetzen.“
Die Ortsgruppenvorstände aus Hervest-Dorsten, Altstadt/Holsterhausen und Wulfen treffen sich am 19.02.2014
um 18.00 Uhr in den AWO-Räumen am Brunnenplatz, um ihre Rolle im Dorstener Wahlkampf zu diskutieren.
________________________________________________________________________________
<